 |
Aktuelles
09/2010
|
AREDIS / Application
Miner Version 2.0
Die Bedieneroberflächen der Module Projektleitstand und Grafikeditor wurden
erneuert, die Layoutgestaltung des Reportgenerators vereinfacht
und die Performance auf allen Plattformen weiter
verbessert.
Die erweiterte Funktionalität ermöglicht
vor allem eine schnellere Integration der Analysatoren
in bestehende Entwicklungsumgebungen.
Beispielsweise können die Analysatoren
für PL/1 und COBOL unter IBM-z/OS, die
Analysatoren für C und Java unter Sun-Solaris
und die Analysatoren für C# und C++ unter
MS-Windows betrieben werden. Die so verteilten
Analysatoren übertragen vorgebbare Analyseergebnisse
automatisch in die zentrale Wissensbasis.
AREDIS/AM Version 2.0 ergänzt auf diese
Weise bestehende Entwicklungsfunktionalität
um bedarfsgerechte Analyse-, Mess-, Dokumentations-
und Modernisierungsfunktionen und integriert
zugleich heterogene (CASE-)Werkzeuge und Metadaten-Repositorien über
Sprach- und Plattformgrenzen.
|
05/2009
|
AREDIS / Application Miner
Version 1.6 unterstützt das Qualitätsmodell
für Software ISO/IEC 9126
Mehr als 50 Metriken liefern umfassende Kenngrößen über
die Qualität bestehender Programmsysteme
wie z. B. die Größe in LOC, die
Komplexität nach McCabe sowie über
die Einhaltung von Design- und Codierkonventionen.
Vorgebbare Schwellwerte ermöglichen eine
effiziente Qualitätskontrolle. Die Ergebnisse
werden zur Auswertung und Visualisierung in
die Entwicklungsumgebung Eclipse übertragen.
Die Lösung ist für die Programmiersprachen COBOL, PL/1 und JCL verfügbar
und läuft in den Betriebsumgebungen IBM
z/OS, UNIX und MS-Windows.
|
10/2007
|
AREDIS / Application
Miner Version 1.5
Die Analysatoren sind mit gleicher Funktionalität
nun auch auf IBM-Großrechnern unter z/OS lauffähig.
Alle Ergebnisse der Analysatoren können
zwischen den Plattformen z/OS, MS-Windows, Sun-Solaris, UNIX und LINUX ausgetauscht
werden. Die Integration von AREDIS
/ AM in bestehende Entwicklungsumgebungen
wird dadurch wesentlich vereinfacht.
|
10/2006
|
Forschung/Entwicklung
Quintec entwickelt mit Unterstützung
der Universität Siegen Algorithmen zur
effizienten Anwendung der 1984 von Marc Weiser
veröffentlichten Methode „Program-Slicing“ in
sehr großen COBOL-Programmen.
Die auf Kontroll- und Datenflussanalyse basierende
Methode extrahiert aus einem Quellprogramm
alle Anweisungsfolgen (Slices), die z. B. von
einer Anweisung oder einer Variablen beeinflusst
werden.
Implementierungen dieser Methode liefern aus
großen schwach strukturierten COBOL-Programmen
unbefriedigende Ergebnisse. Die Berechnungszeiten
sind z. T. extrem hoch, die Ergebnissen unpräzise
und die Ergebnisdarstellung unübersichtlich.
Im Rahmen dieses Vorhabens sollen Lösungsansätze
auf Basis veröffentlichter Forschungsergebnisse
und effizienter Kompressions- und Visualisierungstechniken
erarbeitet werden.
Program Slicing erleichtert alle Aufgaben,
die ein präzises Programmverstehen voraussetzen
wie z. B. Wartung, Test, Reengineering und
Migration.
|
09/2006
|
Migration Visual
Basic 6.0® nach Visual
Basic .NET®
Microsoft .Net® ist eine
von Grund auf neu entwickelte Plattform, die
Begrenzungen älterer Techniken überwindet
und moderne Architekturen unterstützt.
Neue Konzepte reduzieren den Entwicklungsaufwand,
erhöhen die Performance und verbessern
die Skalierbarkeit.
In Visual Basic .NET® können
Applikationen vollständig objektorientiert
implementiert werden und auch von Klassen erben,
die in anderen .NET-Sprachen wie z. B. Visual
C#.NET®, Visual C++.NET® und Visual
J#.NET® geschrieben sind.
Eine automatische 1:1-Transformation bestehender Visual
Basic 6.0®-Projekte nach Visual
Basic .NET® ist wegen des Paradigmenwechsels
sowie der Sprach- und Bibliotheksunterschiede
nur in seltenen Fällen möglich
und in der Regel auch nicht sinnvoll, weil
die Nutzung neuer Konzepte der .NET-Plattform
die späteren Wartungs- und Betriebskosten
deutlich reduzieren kann.
AREDIS /
Application Miner Version
1.4 ergänzt die Funktionalität
der Microsoft-Werkzeuge Code
Advisor for Visual Basic 6® und Visual
Basic-Aktualisierungs-Assistent® um
weitere Funktionen zur integrierten Steuerung
und Beschleunigung der Transformation.
|
12/2005
|
AREDIS / Application
Miner Version 1.3
Die Analysatoren sind mit gleicher Funktionalität
unter MS-Windows, Sun-Solaris, UNIX und LINUX lauffähig.
|

|
Quintec auf den HVB
Core IT Days
Quintec zeigte auf dem zweitägigen Inhouse-Kongress
der HypoVereinsbank gemeinsam mit HVB-Systems
GmbH Lösungen zur Einbeziehung von Metadaten über
verteilte Client/Server- und Intranet-Applikationen
in den Kontext der bereits im zentralen Repository
dokumentierten Großrechner-Applikationen.
AREDIS /
AM analysiert die
in den Sprachen Java, C++, C# und Visual
Basic geschriebenen Programmsysteme,
rekonstruiert die inneren und äußeren
Zusammenhänge und stellt die Ergebnisse
im XMI-Format zur Übernahme in das
unternehmensweite Metadaten-Repository
ASG-RochadeTM zur Verfügung.
|
2/2005
|
AREDIS / Application
Miner Version 1.2
Zu den wichtigsten Neuerungen zählen die Unterstützung
der Exportschnittstellen XML, und XMI (XML
Metadata-Interchange) sowie eine erhebliche
Laufzeitverkürzung. Die Analysatoren transformieren
z. B. 1300 PL/1-Programme mit ca. 1.100.000
Codezeilen in nur 20 Minuten in die Zielstrukturen.
Damit ist AREDIS / AM zu schnellen Betroffenheitsanalysen
in sehr großen Entwicklungsteams geeignet.
|
8/2004
|
AREDIS / Application
Miner Version 1.1
Rollenspezifisch einstellbare Benutzeroberflächen
ermöglichen eine effiziente Unterstützung des
arbeitsteiligen Entwicklungsprozesses.
|

|
Quintec auf der CeBIT
2004
Quintec Informationstechnologie GmbH präsentierte
im Data-Analyzer Park, Halle 6, Stand B20/405
die Produktsuite AREDIS erstmals einer breiten Öffentlichkeit.
Messebesucher aus dem In- und Ausland konnten
die innovative Neuheit anhand praktischer Beispiele
unter die Lupe nehmen. mehr
|
12/2003
|
AREDIS / IT-Asset Manager
Version 1.0
Erste Anwendungen gehen unter IBM Websphere
in Betrieb.
|
8/2003
|
AREDIS / Application
Development Framework Version 1.0
Erste Anwendungen gehen unter IBM Websphere
in Betrieb.
|
2001
bis 2002
|
Entwurf und prototypische
Realisierung von AREDIS / Application Development
Framework
Quintec Informationstechnologie GmbH erarbeitet
in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen
die Architektur und den funktionstüchtigen
Prototypen eines modellgetriebenen Anwendungsrahmenwerks
auf Basis offener Internet-Standards und ersten
Veröffentlichungen der OMG über die Model Driven
Architecture® (MDA®).
|
|
 |